{"status":"ok","elements":"
Das Weinjahrgang 2023 Wir erlebten einen milden Jahresbeginn, der im Janunar und Februar mit sehr warmen Temperaturen begann. Gott sei Dank blieb der gef\u00fcrchtete Fr\u00fchjahrsfrost aus. Doch der Monat M\u00e4rz war \u00fcberdurchschnittlich nass. Die lang anhaltende N\u00e4sse in den Monaten\u00a0 April und Mai erh\u00f6hten auch den Infektionsdruck des Falschen Mehltaus. Erst Ende Mai verbessrte sich die Wettersituation und l\u00e4ngere und trockene Perioden hielten Einzug. Der Sommer bieb ebenfalls unbest\u00e4ndig un launisch. Von freundlich zu warm und trocken, mit vereinzelten Gewitter am Abend. Doch wir blieben im Gegensatz zu anderen\u00a0 B\u00fcndner Weinbaud\u00f6rfern von starkem Hagel verschont. Ende gut, alles gut. [\u2026]<\/p>\n <\/div>\r\n
Winterstimmung am 18. Januar 2021 mit dem Calanda und Taminatal im Hintergrund.<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>
Wir konnten am 14. Oktober 2020 bei sch\u00f6nem Herbstwetter mit der Sorte Diolinoir an der Reblage BRITTIS die Weinlese beenden.<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>
Leere Occasion Barriquef\u00e4sser zu verkaufen f\u00fcr CHF 100.-\/ St\u00fcck<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>
10.7.2020 Die Rebentriebe haben nun Ihre volle L\u00e4nge erreicht und k\u00f6nnen nun oben abgenommen werden. Mathias K\u00fcng im Einsatz.<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>
Mit unserem Chardonnay RUOFAN\u00c4RA 2017 wurden wir von fallstaff bei der Chardonnay Trophy 2020 ausgezeichnet, eine grosse Ehre f\u00fcr unsere Arbeit im Wingert und Keller.<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>
Gesch\u00e4tzte Kundinnen, gesch\u00e4tzte Kunden Sehr gerne sind wir auch pers\u00f6nlich vor Ort f\u00fcr Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Familie Marugg<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>
Dass sich das Naturwunder 2018 nicht in dieser aussergew\u00f6hnlichen Art wiederholen kann, war uns allen klar, und doch freuten wir uns \u00fcber ein spannendes und ereichgnisreiches Rebjahr 2019. Ein schneereicher Winter, ein wechselhafter Fr\u00fchling mit frostigen Temperaturen, ein sch\u00f6ner Sommer und ein launischer Herbst mit wenig F\u00f6hneinfluss, so beschreiben wir den R\u00fcckblick auf das Rebjahr 2019. Auch mit etwas Schneefall im Mai hatten die relativ k\u00e4lteressistenten Reben zu k\u00e4mpfen. Diese K\u00e4ltephase ging nicht spurlos an den Trauben und uns Winzern und Helfern vorbei. Viel aufwendige Hand- und Mehrarbeit im Rebberg waren gefragt. Doch es hat sich gelohnt. Das Resultat, ein [\u2026]<\/p>\n <\/div>\r\n
Die Weinfachjury zweier namhafter Weinwettbewerbe haben unsere Weine geehrt und machen Ihnen vielleicht die Auswahl nun etwas leichter: Am diesj\u00e4hrigen Concours Mondial des Pinots (410 Produzenten aus 29 L\u00e4ndern nahmen teil) \u00fcberzeugte unser Pinot KRUOG Jg. 2017 mit einer Goldmedaille und das Cuv\u00e9e BRITTIS Jg. 2016 sowie der Pinot Noir KRUOG Jg. 2016 mit je einer stolzen Silbermedaille. Doch damit nicht genug. Am Grand Prix du Vin Suisse 2019 durften wir folgende Auszeichnungen entgegennehmen: Goldmedaille f\u00fcr unser Cuv\u00e9e BRITTIS Jg. 2016 und Silbermedaille f\u00fcr den Chardonnay RUOFAN\u00c4RA Jg. 2017.\u00a0 Nun w\u00fcnschen wir Ihnen eine entspannte Vorweihnachtszeit und viel Trinkgenuss sowie [\u2026]<\/p>\n <\/div>\r\n
Das Terroir allein gen\u00fcgt nicht, um einen aussergew\u00f6hnlichen, von G\u00fcte und unvergesslichem Trinkgenuss gepr\u00e4gten Wein zu erzeugen. Es geh\u00f6ren eine Portion Tradition f\u00fcr das altbew\u00e4hrte Handwerk, aber auch eine Prise Innovationsgeist f\u00fcr die kellertechnischen M\u00f6glichkeiten dazu. Die Herausforderung gilt dem sorgf\u00e4ltigen Ausbau der Weine, um den authentischen und sortentypischen Charakter der Rebsorten sp\u00fcr- und erlebbar zu machen. In unserem architektonisch gestalteten Barriquekeller reifen die Weine in mystischer Ruhe ihrer Vollendung entgegen – ein Kellergefl\u00fcster der besonderen Art.<\/p>\n <\/div>\r\n
Die Weinfachpresse schenkt unserer Region kokett den Namen „das Burgund der Schweiz“. Nicht zuletzt weil das B\u00fcndner Rheintal das w\u00e4rmste Weinbaugebiet in der Deutschschweiz ist. Der Grundstein f\u00fcr grosse Weine legt das Terroir, das selber unter dem Einfluss zahlreicher Faktoren steht: Nacht- und Tagestemperaturen, Niederschlagsmenge, Sonnenscheinstunden, Hangneigung und Bodenbeschaffenheit. Als g\u00f6ttliche Segnung vollendet der F\u00f6hn, auch „Traubenkocher“ genannt, das nat\u00fcrliche Werk. Diesem Geschenk der Natur begegnen wir mit Respekt und bewirtschaften daher unsere Rebberge bewusst naturschonend. Nur so k\u00f6nnen wir der kommenden Generation eine fruchtbare und lebenswerte Erde erhalten.<\/p>\n <\/div>\r\n
In unserem gem\u00fctlichen „Torkel“ empfangen wir gerne bis zu 40-50 G\u00e4ste. Gerne servieren wir zu unseren Weinen auch ein „Fleischpl\u00e4ttli“ dazu, rufen Sie uns doch f\u00fcr weitere Informationen unverbindlich an. Wir freuen uns.<\/p>\n <\/div>\r\n
Nur die Natur kann so etwas Aussergew\u00f6hnliches vollbringen! Das Rebjahr 2018 beweist einmal mehr, dass die Rebe als w\u00e4rmeliebende und robuste Pflanze extrem anpassungsf\u00e4hig ist. Nach einer fr\u00fchen Bl\u00fcte im Juni bei optimalen Witterungsbedingungen folgten hohe Temperatruren im Sp\u00e4tsommer und Fr\u00fchherbst. Unter den hohen Temperaruren und der andauernden Trockenheit litten gerade die drei- bis f\u00fchfj\u00e4hrigen Jungreben. Der bescheidenen Niederschlag Ende August sowie Anfang bis Mitte September wirkten sich jedoch positiv auf den Reifeverlauf der durstigen Rebst\u00f6cke aus. Das pr\u00e4chtige Wetter, \u00e4hnlich wie 2003, f\u00fchrte zu einem gewaltigen Vegetationsvorsprung der Reben w\u00e4hrend der ganzen Saison. Die „Wimmlete“ startete daher bereits im [\u2026]<\/p>\n <\/div>\r\n
Unsere Delikatess-\u00d6le verarbeiten wir schonend damit alle wertvollen Vitamine und Aromen f\u00fcr den unbegrenzten Genuss und Ihre Gesundheit erhalten bleiben. Die \u00d6le bew\u00e4hren sich in der kalten wie warmen K\u00fcche bestens. Hier finden Sie weitere Details in unserem Flyer: Raps- und Traubekern\u00f6lflyer 2018<\/p>\n <\/div>\r\n
Gerne teilen wir mit Euch unsere neue Imagebrosch\u00fcre und hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gestartet sind. Imagebrosch\u00fcre Weingut Thomas Marugg 2018<\/p>\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n <\/div>\r\n<\/div>